Ohrkerzen-Therapie

ohrenkerzen-therapie-zimmermann

Was ist die Ohrkerzen-Therapie?

Ohrkerzen wurden bereits von verschiedenen Ureinwohnern seit Jahrhunderten angewendet. Viele Schamanen benutzen die Ohrkerze zur Zeremonie und bei verschiedenen Ritualen. Die Wirkung der Ohrkerze ist physikalischer Natur. Bei der Ohrkerzen-Therapie wird eine Ohrkerze im äusseren Gehörgang des Patienten platziert und anschliessend abgebrannt; dadurch sollen Selbstheilungskräfte des Organismus angeregt werden. Die Ohrkerze hat in der Naturheilkunde einen hohen Stellenwert. Ohrkerzen sind hohle Röhrchen aus Baumwoll- oder Leinenstoff, die mit verschiedenen Essenzen getränkt sind. Je nachdem mit welchen Ölen oder Zusätzen die Ohrkerzen behandelt worden sind, können sie bei vielen Beschwerden helfen. Die vom Brennvorgang entstandene Düfte können zudem beruhigend und entspannend für Körper,

Geist und Seele wirken, und das Wohlbefinden steigern.

Wie wirkt die Ohrkerzen-Therapie?

Beim Abbrennen einer Ohrkerze werden drei Phasen unterschieden. Während der ersten Phase entsteht ein Unterdruck und die Luftsäule im Innern der Ohrkerze beginnt zu vibrieren, wodurch das Trommelfell massiert wird. Der Kräuterdampf stimuliert ausserdem Akupunkturpunkte im äusseren Gehörgang. Im weiteren Verlauf, während der sogenannten Wärmephase, kommt es zu einer angenehmen Wärmeempfindung im Ohr. Dadurch werden die Durchblutung und die körpereigene Abwehr angeregt. Während der dritten Phase, der Kaminphase, bildet sich ein Überdruck im Ohr, wobei sich verstopfte Poren öffnen, die Hautatmung verbessert und Abfallstoffe und Sekrete in das Innere der Kerze abtransportiert werden. In allen drei Phasen werden auch die Druckverhältnisse im Kopf reguliert, was zu einer besseren Koordination der beiden Gehirnhälften führen kann. Die Behandlung dauert in der Regel für jedes Ohr ca. 10 Minuten.

Was kann mit der Ohrkerzen-Therapie behandelt werden?

Ohrenschmerzen und Ohrbeschwerden, Kopfdruck und Schnupfen, Gleichgewichtsstörungen, Stirn- und Nebenhöhlenentzündungen, Lymphstauungen im Hals-/Nackenbereich, Tinnitus und Hörsturz, Ohrensausen und Ohrendruck, Stress und Nervosität, Kopfschmerzen